Bücherstapel | Buch History | |
Mindeststatus Professor | Nur an Freunde verleihen Nein |
Buchstatus frei |
Rubrik > Belletristik > Erfahrungsberichte |
Menschen im Hotel
Vicki Baum
| |
 |
Besitzer |
 |
Name | NummerFünf |
Ort | 51143 Köln |
Status | Referendar |
Verliehen | 20 |
Geliehen | 10 |
Bucheinträge | 219 |
|
Buchdaten |
Sprache | German |
Antiquariat | Nein |
Bestseller | Nein |
ISBN | Keine Angabe |
Kaufpreis | 9.00 € |
Ersch. Datum | 1954 |
Seiten | 327 |
Auflage | 10 |
Höhe / Breite / Tiefe 19.00 cm x 13.00 cm x 3.00 cm |
Gewicht | 370.00 Gramm |
|
Beschreibung / Besonderheiten
1929 - Der Roman , den Baum in nur drei Monaten schreibt, erscheint. Baum skizziert hier das Leben im Berliner Grand Hotel gegen Ende der 20er Jahre. Um eine möglichst reale Atmosphäre schildern zu können, arbeitet Baum vier Wochen als Zimmermädchen in einem großen Berliner Hotel. Mit erlangt sie internationale Anerkennung. Es ist ihr erster Roman, der ins Englische übersetzt wird.
Vicki Baum (* 24. Januar 1888 in Wien; † 29. August 1960 in Hollywood, Los Angeles) war eine österreichische Musikerin (Harfenistin) und Schriftstellerin.
Sie studierte zunächst Musik in Wien, kam dann als Harfenistin nach Darmstadt und begann ab 1914 nebenbei zu schreiben. Ab 1926 war sie Verlagsangestellte und Zeitschriftenredakteurin in Berlin. Mit ihrem ersten Roman Stud. chem. Helene Willfüer wurde sie 1929 schlagartig bekannt. Der Erfolg auch ihrer weiteren Werke erklärt sich aus der Aktualität der in ihnen behandelten Probleme und den präzisen Milieuschilderungen. Ihre Romane lassen sich als spannende Unterhaltungsliteratur beschreiben, gelten aber auch als wichtiger Beitrag zur Neuen Sachlichkeit.
Sie nahm 1931 die Einladung an, an der Verfilmung ihres wohl bekanntesten Romanes Menschen im Hotel mit Greta Garbo in Hollywood teilzunehmen und kehrte, weil sie Jüdin war und ihre Bücher im Dritten Reich verboten waren, nicht wieder nach Europa zurück. Sie erwarb die amerikanische Staatsangehörigkeit und veröffentlichte weitere Werke in englischer Sprache. Sie verstarb am 29. August 1960 in Los Angeles. Ihre zahlreichen Romane, die oft verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt wurden, werden heute noch verlegt.
Ihr Roman Rendezvous in Paris wurde 1982 von Gabi Kubach, Hotel Shanghai 1996 von Peter Patzak verfilmt. |
Buch leihen (POST) |
 |
Punkte: | 0 |
Porto: | 1.70 € |
Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Buch zu entleihen. |
|
Buch leihen (REGIO) |
 |
Punkte: | 0 |
Porto: | 0.00 € |
Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Buch zu entleihen. |
|
|
|